Zum Weltfrauentag am 8. März haben wir JUNO in München besucht. Die Organisation bringt geflüchtete Frauen zusammen und hilft ihnen dabei, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden. JUNO bietet viele Angebote und Aktivitäten an, bei denen die Frauen ihre Talente einbringen, neue Fähigkeiten erlernen und an verschiedenen Programmen teilnehmen können. Der Tag bei JUNO war sehr inspirierend und hat uns die Kraft der Frauen spüren lassen.

LADIES ONLY!

Jeden Dienstag und Freitag gibt es im Bellevue di Monaco ein interkulturelles Frauencafé. Hier kommen geflüchtete Frauen und Münchnerinnen zusammen, um gemeinsam zu Reden, Lachen, Kochen, Tanzen, Netzwerken und vieles mehr. Ein Ort für Lebensfreude und Leichtigkeit.

Wir haben mit Frauen aus den verschiedensten Ländern gesprochen: Syrien, Afghanistan, Mexiko, der Ukraine… Auch wenn jede Frau eine ganz eigene Geschichte hat, verbindet sie alle eine unglaubliche Stärke und viel Mut. Der Raum war voller positiver Energie und Freude.

Durch die gemeinsamen Treffen im Frauencafé entstehen viele neue Freundschaften. Die Frauen laden einander zum Essen ein und kochen Gerichte aus ihrer Heimat. Sie erzählen, wie stark der Zusammenhalt untereinander ist und sie sich gegenseitig unterstützen. Manche sprechen sogar davon, ihre Seelenverwandten bei JUNO gefunden zu haben.

JUNO bietet viele verschiedene Aktivitäten an, die Begeisterung für das Fahrrad fahren ist bei vielen besonders groß. Einige der Frauen haben erst hier das Radeln gelernt, da es in manchen ihrer Herkunftsländern gar nicht die Möglichkeit dazu gibt. Andere haben das Boxen für sich entdeckt – es tut gut sich gemeinsam auszupowern und die eigene Kraft kennenzulernen.

Im Sommer fahren die Frauen gemeinsam zu den bayrischen Seen oder in die Berge. Diese Ausflüge sind so beliebt, dass sie oft einen ganzen Zug für sich brauchen, erzählt Britta, die Leiterin von JUNO lachend.

Natürlich waren wir von re.fashion auch gespannt darauf, was die Frauen über die Kleidung aus ihrer Heimat berichten. Einige von ihnen haben ihre traditionelle Bekleidung mitgebracht, die sie zu besonderen Anlässen tragen. Als wir miteinander über Mode gesprochen haben wurde ganz klar, wie sehr uns dieses Thema verbindet und wie viel Spaß und das Ganze macht.

Eine junge Frau aus Palästina berichtete, dass in ihrem Land die Kleidung je nach Stadt unterschiedliche Merkmale hat. Anhand von Farben und Stickereien kann man erkennen, aus welchen Regionen sie stammt. Eine andere Frau erzählte, dass in der Wüste aufgrund der extremen Temperaturunterschiede am Tag und am Abend unterschiedliche Materialien getragen werden.

Seit die Frauen in Deutschland sind, bemerken sie, wie sich ihr Kleidungsstil ändert: zum Fahrrad fahren braucht man praktische Sachen, in denen man sich gut bewegen kann. Ihre Mode hat sich ihrem neuen Alltag angepasst, sie ist in gewisser Weise einfacher geworden. Auf kräftige Farben wird aber auf keinen Fall verzichtet!

Zum Austausch über Mode haben wir ein paar Modelle unserer re.fashion Kollektion mitgebracht. Alle waren begeistert, unsere Teile mit ihren traditionellen Kleidern zu kombinieren und neue Looks auszuprobieren.

Es war so schön zu hören, als eine der Frauen von ihren Traumberuf der Kinderpflegerin erzählte. Der Weg dahin war durch ihre Flucht und die Sprachbarriere wirklich nicht einfach. Doch sie hat ihr Ziel nie aus den Augen verloren, bis tief in die Nacht gelernt und am Ende ihre Ausbildung mit Note Zwei abgeschlossen, WOW! Als sie uns davon erzählte, konnte man ihre beeindruckende Willenskraft und ihren Stolz auf ihre Leistung ganz deutlich spüren.

Leider werden viele Studienabschlüsse und Ausbildungen aus den Herkunftsländern der Frauen in Deutschland nicht anerkannt. Sie sind Juristinnen, Ärztinnen, eine von ihnen sogar Preisträgerin der afghanischen Frauenhandelskammer – trotzdem können sie in ihren erlernten Berufen hier nicht arbeiten.

JUNO unterstützt hier mit Sprachkursen oder beim Ausfüllen der vielen Unterlagen. Das Ziel ist, sich in der neuen Arbeitswelt zurechtzufinden oder sich wieder einzugliedern. Dabei stärken und ermutigen sie die Frauen und zeigen ihnen Optionen auf, die es in ihrer Heimat manchmal gar nicht gab. So entstehen neue Perspektiven für die Zukunft.

All diese Geschichten zeigen die Vielfalt und Stärke der Frauen bei JUNO. Hier finden sie nicht nur Unterstützung und Gemeinschaft, sondern auch die Möglichkeit, sich selbst neu zu entdecken und sich gegenseitig zu inspirieren. JUNO ist ein einzigartiger Ort des Austauschs. Ein Ort, der uns Frauen eine Stimme gibt.

Wenn ihr mehr über diese wunderbare Organisation erfahren wollt, schaut doch mal auf ihrer Website vorbei. Spenden sind immer nötig und herzlich Willkommen.

Auf unserem Instagram Kanal findet ihr noch mehr Einblicke von re.fashion bei JUNO. Besucht uns auch dort, damit ihr nichts verpasst. 💛